...........FILMs :
..................- 46 experiments à 59 sec.
..................- dokumentations
..................- YouTube-channel

...........BIOGRAPHY :
..................- circumstances
..................- companions
..................- working methods
.
. .......SATIE + CONTEMPORARIES :
.. ........... .. - letters
.. ........... .. - memories

..... ... LINKS / LITERATURE
....

..........ART for Satie

..........POSTER SITE

..... unsere Satie-Projekte:
..... 2010 : "Le Fils des Etoiles"
..... 2012 : "Sports et Divertissements"+"Socrate"
..... .2015 : "Serenade for Satie"
..... ► 2016 : SATIE-FESTIVAL Hamburg
..... ► planned : 30 years Satie at Hamburg in 2019
(from R.Orledge: Satie Remembered, London 1995, p.98)


Louis Laloy (1874-1944)
was a French musicologist, critic and scholar. With Jean Marnold, he founded the Mercure musical in 1905 and he became secretary-general of the Paris Opera in 1914. L. was an immensely erudite man: a staunch defender of French contemporary music and a close friend of both Debussy and Ravel. Because Satie hated all music critics (and perhaps because he was jealous of Laloy's close friendship with Debussy), he often attacked Laloy in the press after Debussy's death in 1918. His enmity reached a head early in 1924, when Laloy, who was in charge of producing the programme for Diaghilev's Monte Carlo season of operas and ballets, failed to mention Satie's name once, even as thie author of the new linking recitatives for Gounod's opera Le medecin malgre lui.

Satie and Debussy

Just before the war Debussy had introduced me to Satie, and we sometimes met at his table, where we exchanged ambiguous compliments and oblique looks which, I think, Debussy found amusing. Between Satie and himself there existed a turbulent but indissoluble friendship. Or rather, it was one of those family hatreds which are exacerbated by the repeated shock of incompatible faults, but without destroying the sympathy the two sides feel for each other, which is due to a community of origin. It was like seeing two brothers, placed by the events of their lives in very different conditions, one rich and the other poor; the first welcoming, but proud of his superiority and ready to make it felt, the other unhappy beneath his jester's mask, paying his share by means of jokes to entertain his host, hiding his humiliation; each continually on watch against the other, without being able to stop themselves loving the other dearly. A musical brotherhood, yet a rivalry of musicians.
Debussy was not a Christian, any more than Satie was. The only difference was that he never hid his pride. What is more, during the war years when Satie saw the first glimmerings of fame, Debussy was depressed at the state of the world, consumed by a disease that nothing could arrest, absorbed in bitter thoughts and less capable than he had ever been of any kindly gesture or word of flattery. When concerts were organised consisting entirely of works by Satie, Debussy was unable to go; confined to his room, he found it hard to believe the news of their success, and thought it must be the work of a cabal, or perhaps a practical joke. Satie got to know of his opinion and was infuriated, to the point of writing a letter that was little short of insulting.* Debussy read it lying in bed, where he had been for some weeks, and where he was shortly to die. His trembling hands crumpled the letter on the sheet, then tore it up. "Forgive me!", he murmured, like a child who's going to be scolded, with tears in his eyes. I was angry with Satie for behaving so cruelly - more cruelly, no doubt, than he realised. It was only after his death, seven years later, that I forgave him, when I learnt from his friends how much he too had suffered, praised by others but refused the approbation he valued the most in the whole world. And that, through the fault of both of them, was the pitiful end of their friendship. (Louis Laloy, La musique retrouvee, Paris 1928, p.258, 261)

*note by Orledge:

Satie actually fell out with Debussy over derogatory opinions of the ballet PARADE in 1917, when Satie sent the following curt not via Emma Bebussy ion 8 March: "Decidedly, it will be preferable if henceforth the 'Precursor' (Satie) stays at home, far away. P.S. Painful teasing - and again and again too! Quite unbearable, anyhow." This is hardly insulting and neither does it date from 1918, as Laloy imagined. In fact, Debussy did attend the premiere of PARADE on 18 May and went again on 25 May, though he never reviewed it in the press and did not modify his opinion of it (as far as we know). Furthermore, Satie did write to Debussy to try to heal the rift between them shortly before his death, as we know from a letter to Henry Prunieres of 3 April 1918. It was this letter of reconciliation that must have caused Debussy to murmur, "Forgive me!"

(aus R.Orledge: Satie Remembered, London 1995, S.98 ff.
-eigene Übersetzung)

Louis Laloy (1874-1944)
war ein französischer Musikwissenschaftler, Kritiker und Gelehrter. Mit Jean Marnold gründete er 1905 das Mercure Musical und wurde 1914 Generalsekretär der Pariser Oper. L. war ein immens gelehrter Mann: ein standhafter Verteidiger der französischen zeitgenössischen Musik und ein enger Freund von Debussy und Ravel. Weil Satie alle Musikkritiker hasste (und vielleicht, weil er eifersüchtig auf Laloys enge Freundschaft mit Debussy war), griff er Laloy oft in der Presse nach Debussys Tod im Jahr 1918 an. Seine Feindschaft erreichte ihren Höhepunkt Anfang 1924, als Laloy, der für das Programm von Diaghilews Opern- und Ballettsaison in Monte Carlo verantwortlich war, Satie als Autor der Neubearbeitung der Rezitative von Gounods Oper Le medecin malgré lui zu erwähnen vergaß.

Satie und Debussy

Kurz vor dem Krieg hatte mich Debussy Satie vorgestellt und wir trafen uns einige Male bei Tisch, wo wir mehrdeutige Komplimente austauschten und versteckte Blicke, die Debussy, denke ich, amüsierten. Zwischen Satie und ihm existierte eine aufregende und unauflösbare Freundschaft. Oder eher noch eine Art Familienhass, der sich verschlimmerte durch die wiederholte Erschütterung schwerer Störungen, allerdings ohne die Sympathie, die beide Seiten für einander empfanden, zu zerstören(...) Sie waren wie 2 Brüder anzuschauen, die in sehr unterschiedlichen Verhältnissen lebten, der eine reich, der andere arm. Der erstere: einladend und stolz auf seine Überlegenheit und bereit auf sich aufmerksam zu machen, der andere: unglücklich unter der Maske des Narren, der mit Witzen zur Unterhaltung seines Gastgebers beiträgt und seine Demütigung verbirgt; jeder ständig auf der Lauer vor dem andern, während beide aber nicht aufhören können einander innig zu lieben. Brüder in der Musik, dabei gleichzeitig Rivalen als Musiker.

Debussy war kein Christ, noch weniger als Satie. Der einzige Unterschied war, dass er nie seinen Stolz verbarg. Während der Kriegsjahre, als Satie den ersten Ruhmesglanz sah, war Debussy vom Zustand der Welt bedrückt, verbraucht durch eine unaufhaltsame Krankheit, verzehrt von bitteren Gedanken und weniger denn je fähig zu irgendeiner freundlichen Geste oder einem Schmeichelwort. Als es Konzerte gab, die ausschließlich Saties Werke enthielten, war es Debussy unmöglich hinzugehen; in seinem Zimmer eingesperrt konnte er die Nachricht von ihrem Erfolg kaum glauben und dachte, es müsse eine Intrige oder vielleicht ein Schabernack sein. Satie erfuhr von seiner Meinung und war wütend, bis dahin, dass er einen Brief schrieb, der eine kurze Beleidigung enthielt.*

Debussy las ihn im Bett, wo er einige Wochen zugebracht hatte und wo er kurz darauf starb. Seine zitternde Hand zerknitterte den Brief auf dem Betttuch, dann zerriss er ihn. "Vergib mir!" murmelte er wie ein Kind, das gescholten wird, mit Tränen in den Augen. Ich ärgerte mich über Satie, weil er sich so grausam verhielt - grausamer, als er zweifellos gemerkt hat. Erst nach seinem Tod, 7 Jahre später, verzieh ich ihm, als ich von seinen Freunden hörte, wie sehr auch er gelitten hatte, weil er von anderen gelobt wurde, aber ihm die Anerkennung, die er am meisten in der Welt schätzte, verweigert wurde. So hatten beide Schuld am bemitleidenswerten Ende ihrer Freundschaft.

*Anmerkung R.Orledge:

Satie entzweite sich tatsächlich mit Debussy ueber dessen abfällige Äusserung über das Ballett Parade im Jahr 1917, als Satie am 8. März die folgende kurze Bemerkung via Emma Debussy schickte:
"Es ist künftig sicherlich wünschenswert, dass der 'Vorläufer' (Satie) zu Hause bleibt, weit weg. P.S. Die Hänselei ist quälend - wieder und wieder! Jedenfalls ganz unerträglich." Dies ist kaum beleidigend und es datiert auch nicht von 1918, wie Laloy glaubt. Tatsächlich nahm Debussy an der Premiere von Parade am 18.Mai teil und ging erneut am 25. hin, allerdings schrieb er keine Pressekritik und änderte seine Meinung auch nicht (soweit wir wissen). Des Weiteren schrieb Satie an Debussy, um den Bruch zwischen ihnen kurz vor seinem Tod zu heilen, wie wir aus einem Brief von Henry Prunières vom 3.April 1918 wissen. Es war dies der Versöhnungsbrief, der Debussy veranlasste zu murmeln: "Vergib mir!"